Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Archiv: Geschäftsberichte

Geschäftsbericht 2018

Auch im Jahr 2018 leiden alle Stiftungen unter den schlechten Kapitalmarktzinsen. Mit dem - unantastbaren - Stiftungskapital sind kaum noch Erträge zu erwirtschaften.

Wir haben deshalb im Jahr 2018 wieder unser "Stiftungsmenue" durchgeführt. Der Stiftungsvorstand bekochte die Gäste und Schüler/innen des RvW-BK boten ein buntes Unterhaltungsprogramm. Insgesamt konnte mit der Veranstaltung ein Überschuss von ca. 1.000,-- € erwirtschaftet werden.

 

MvW-Haus

Unser Gästehaus fördert die Begegnung mit ausländischen Praktikanten in Lüdinghausen und eröffnet die Möglichkeit zu Austauschprogrammen. Es unterstützt damit intensiv das Bemühen der Schule, Auslandsaufenthalte für die eigenen Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen. Durch die langjährige erfolgreiche Austauscharbeit gelingt es der Schule immer besser, Voll-Förderungen für ihre Schüler zu erreichen. Die direkte Schüler-Förderung durch die Stiftung ist deshalb im Augenblick nicht notwendig. Die begrenzten Mittel der Stiftung werden auf das Marianne-von-Weizsäcker-Haus konzentriert.

Der Betrieb des Gästehauses war deshalb auch im Jahr 2018 die wichtigste Aufgabe der Stiftung. Der alltägliche Betrieb ist dabei nur durch das starke ehrenamtliche Engagement der Lehrerinnen und Lehrer des RvW-Berufskollegs möglich.

Im Jahr 2017/2018 waren leider erhebliche Vandalismusschäden im Gebäude zu beklagen. Nur durch eine großzügige Spende der Sparkasse Westmünsterland war es möglich die erheblichen Kosten für Grundreinigung und teilweise Grundsanierung zu schultern. 

Auf Grund der schwierigen Verhältnisse am Kapitalmarkt werden auch in Zukunft die Mittel für Ersatzbeschaffungen nicht mehr aus den Erträgen erwirtschaftet, sondern nur noch über zusätzliche Spenden realisiert werden können.

Die Auslastung des Gästehauses war im Jahr 2018 nur zufriedenstellend. Eine wichtige Ursache für einen Rückgang der Belegungszahlen liegt bei unseren holländischen Partnern. Das Deltion-College hat seine Praktikumsorganisation umgestellt, sodass weniger Langzeitpraktikanten das MvW-Haus genutzt haben. Die in der vorsichtigen Finanzplanung für 2018 veranschlagten Mieteinnahmen konnten aber knapp erzielt werden.

Die Folgen des Brexit sind immer noch nicht absehbar. Im Durchschnitt der letzten Jahre betrugen die Mieteinnahmen von den britischen Gästen fast 1/3 der Gesamteinnahmen des Hauses. Ein Totalausfall dieser Einnahmen würde zu erheblichen finanziellen Problemen führen.

Die oben angesprochenen Vandalismusschäden haben zu einer Veränderung des Betreuungskonzepts geführt. In der Schule sind länderspezifische Lehrerteams gebildet worden, die sich um eine engere Begleitung der ausländischen Praktikanten kümmern.

 

Förderarbeit der Stiftung

Die zurückgehenden Erträge aus Kapitalanlagen machen die Förderarbeit zunehmend schwieriger. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Unterstützung des MvW-Hauses. Selbst diese Förderung kann - im augenblicklichen Umfang - nur durch Entnahmen aus den Rücklagen finanziert werden. Zur Zeit besteht für das MvW-Haus ein jährlicher Zuschussbedarf von ca. 5.000 - 7.000 €.

 

Kapitalerhaltungsrechnung

Bei der Gründung am 2. November 2006 betrug das Stiftungsvermögen 108.500,-- €, am 31.Dezember 2018 = 148.992 €.

Der nominale Kapitalerhalt ist offensichtlich erfüllt. Auch der reale Kapitalerhalt - unter Berücksichtigung des Geldwertverlusten in diesem Zeitraum - ist gegeben.

Es war in 2018 aber nicht mehr möglich den Wertverlust, den das augenblickliche Stiftungsvermögen von 148.992 € durch die Inflation erfährt, durch Kapitalerhöhungen auszugleichen.

 

Stiftungsrat

Neuwahl des Stiftungsrates für den Zeitraum 2018 - 2021:

Herr Landrat Püning und Herr Bürgermeister Borgmann haben den Stiftungsrat auf eigenen Wunsch verlassen. Beide haben dem Stiftungsrat seit der Gründung der Stiftung angehört und in ihren Funktionen als Landrat und Bürgermeister die Stiftung tatkräftig und erfolgreich unterstützt. Die Stiftung bedankt sich herzlich für ihre Arbeit. Als Nachfolger werden die Herren Landrat Dr. Schulze Pellengahr und der Beigeordneten Herr Kortendieck vorgeschlagen.

Außerdem standen zur turnusmäßigen Neuwahl Peter Lips, Herbert Lütke Holz, Rudolf Hege, Michael Merten und Antje Zies an. Alle Genannten wurden einstimmig gewählt.

Neuwahl des Stiftungsvorstandes für den Zeitraum 2018 - 2020:

Der bisherige Vorstand stellte sich geschlossen zur Wiederwahl. Astrid Deppermann, Christine Köhler, Sabine Neuser, Christiane Reimer, Volker Scheipers, Dorothea Tebbe-Büning und Bernd Tewes wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Vorstandsvorsitzende ist Sabine Neuser, ihre Stellvertreterin ist Christine Köhler, die Finanzverantwortung liegt weiterhin bei Volker Scheipers und die Geschäftsführung hat Bernd Tewes.

Finanzbericht

- den Finanzbericht erhalten Sie hier -

 

Bernd Tewes

(Geschäftsführer der Stiftung)

Geschäftsbericht 2017

Zweck und Aufgaben der Stiftung gemäß ihrer Satzung sind ..."die Förderung von Bildung und Erziehung und der Völkerverständigung durch internationale Kontakte von Schülerinnen und Schülern und jungen Berufstätigen aus dem Bereich des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs ..."
Der Stiftungszweck wird u.a. durch ..."die Unterstützung und Sicherstellung des Betriebs der Begegnungsstätte Marianne-von-Weizsäcker-Haus in Lüdinghausen ... verfolgt".
Unser Gästehaus fördert die Begegnung mit ausländischen Praktikanten in Lüdinghausen und eröffnet die Möglichkeit zu Austauschprogrammen. Es unterstützt damit intensiv das Bemühen der Schule, Auslandsaufenthalte für die eigenen Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.
Der Betrieb des Gästehauses war deshalb auch im Jahr 2017 eine zentrale Aufgabe der Stiftung. Der alltägliche Betrieb ist dabei nur durch das starke ehrenamtliche Engagement der Lehrerinnen und Lehrer des RvW-Berufskollegs möglich.

MvW-Haus

Im Jahr 2017 waren nur kleinere Reparaturen und Anschaffungen von Haushaltsgeräten notwendig. 
In der Vergangenheit war es i.d.R. möglich, die Aufwendungen für Reparaturen, Neuanschaffungen und Ersatzbeschaffungen im laufenden Haushalt zu erwirtschaften. Dies ist zurzeit nicht mehr möglich. Ersatzbeschaffungen werden in Zukunft nur noch über zusätzliche Spenden realisiert werden können.
Die Grundreinigungen wurden ab 2016 an ein Dienstleistungsunternehmen vergeben. Das erhöht zwar die Kosten, aber auch die Zufriedenheit der Nutzer. 
Die Auslastung des Gästehauses war auch im Jahr 2017 sehr gut. Die in der Finanzplanung veranschlagten Mieteinnahmen konnten erzielt werden.
Die Belegungszahlen stehen dabei in direkter Abhängigkeit zu den Austauschprogrammen der Schule. Hier zeigt sich die enge Verbindung zwischen Schule und Stiftung. Die Kontakte der Schule und der Stiftung wurden im Jahr 2017 deutlich ausgeweitet. Es erfolgten erste Kontakte in die USA. Die Kontakte und Austauschmöglichkeiten mit den Niederlanden konnten auf neue Berufsfelder wie z.B. Lagerlogistik, Einzelhandel und Groß- und Außenhandel ausgeweitet werden. 
Durch die Europa-Aktivitäten der Schule sind die Belegungszahlen in den letzten Jahren angestiegen, bleiben aber naturgemäß schwankend.
Die Folgen des Brexit sind zur Zeit noch nicht absehbar. Viel wird davon abhängen, ob/wie Großbritannien die Auslandspraktika mit Eigenmitteln fördert und wie die arbeitsrechtlichen Bestimmungen für EU-Ausländer (Arbeitsvisum o.Ä.) gestaltet werden. Die bestehenden EU-Förderprogramme werden noch ca. 2 Jahre ihre Gültigkeit haben, sodass vorerst mit gleichbleibenden Praktikantenzahlen aus Großbritannien zu rechnen ist. Im Durchschnitt der letzten Jahre betrugen die Mieteinnahmen von den britischen Gästen fast 1/3 der Gesamteinnahmen des Hauses. Ein Totalausfall dieser Einnahmen würde zu erheblichen finanziellen Problemen führen.
Die gute Auslastung des Hauses führte naturgemäß zu einem erhöhten Wasser- und Energieverbrauch. Bei den Nebenkosten war deshalb eine Nachzahlung notwendig. Um finanzielle Risiken auszuschließen wird zukünftig eine höhere Pauschale für die Vorauszahlung gezahlt.
Der neue Beherbergungsvertrag hat sich bewährt. Es hat keine Mietausfälle gegeben.

Förderarbeit der Stiftung
Im Jahr 2017 sind die Auslandspraktika von 2 Schülerinnen direkt durch das Förderprogramm der Stiftung gefördert worden. 
Darüber hinaus wurden finanziell unterstützt:    

•    der Besuch von Schülerinnen und Schülern der Fachschule f. Heilerziehungspflege bei der Partnerschule in Älmhult in Schweden.
•    das Europa-Fest der Schule

Die Fördermaßnahmen werden immer nur für ein Haushaltsjahr geplant und zugesagt. Die Höhe der Förderbeträge orientiert sich an der jeweiligen Vermögenssituation der Stiftung. Die zurückgehenden Erträge aus Kapitalanlagen machen dabei die Förderarbeit zunehmend schwieriger. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Unterstützung des MvW-Hauses. Selbst diese Förderung kann - im augenblicklichen Umfang - nur durch Entnahmen aus den Rücklagen finanziert werden.

Kapitalerhaltungsrechnung
berechnet auf der Grundlage:  Verbraucherpreisindex, insgesamt  -  Jahresdurchschnitt
Basisjahr 2010 = 100    Quelle: www.destatis.de
Gesamtzeitraum
Bei der Gründung am 2. November 2006 betrug das Stiftungsvermögen 108.500,-- €
am 31.Dezember 2017 = 148.992 €. 
Der nominale Kapitalerhalt ist offensichtlich erfüllt. 
Für den realen Kapitalerhalt = Werterhalt im Gesamtzeitraum seit der Stiftungsgründung (unter Berücksichtigung der Geldwertverlustes) müssen die Veränderungen im Verbraucherpreis-Index mit herangezogen werden.
            Kapital            Indexwert
02.11.2006        108.500 €              93,9
31.12.2017        148.992 €            109,3
Für den realen Kapitalerhalt ist für 2017 eine Kapitalsumme von
108.500 : 93,9 * 107,7 = 126.294 € erforderlich
Bei einem Stiftungsvermögen von 148.992 € zum 31.12.2016 ist der reale Kapital-erhalt des Gründungskapitals somit ebenfalls gegeben.
Es ist zur Zeit allerdings nicht mehr möglich den Wertverlust, den das augenblickliche Stiftungsvermögen von 148.992 € durch die Inflation erfährt, durch Kapitalerhöhungen auszugleichen.

Stiftungsrat
Das langjährige Vorstands- und Stiftungsratsmitglied Ludger Schumacher ist am 14. Mai 2016 verstorben. Er hatte seit der Gründung der Stiftung im Jahr 2006 im Vorstand und später im Stiftungsrat für die Stiftung gearbeitet.
In der Sitzung des Stiftungsrates am 27.04.2017 wurden Frau Eva John als Nachfolgerin für Ludger Schumacher in den Stiftungsrat gewählt.

Finanzbericht
- den Finanzbericht erhalten Sie hier -

Bernd Tewes
(Geschäftsführer der Stiftung)

 

 

 

Geschäftsbericht 2016

Nachdem mit Rudolf Hege und Ludger Schumacher zwei erfahrene Vorstandsmitglieder der ersten Stunde aus dem Vorstand ausgeschieden sind, besteht der neue Vorstand nun aus Astrid Deppermann, Christine Köhler, Sabine Neuser, Christiane Reimer, Volker Scheipers, Dorothea Tebbe-Büning und Bernd Tewes. Vorstandsvorsitzende ist Sabine Neuser, ihre Stellvertreterin ist Christine Köhler, die Finanzen verantwortet Volker Scheipers und die Geschäftsführung liegt bei Bernd Tewes.
Am 3. November 2016 lud die Stiftung anlässlich ihres 10-jährigen Bestehens zu einer Stiftungsversammlung in das Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg ein.

Programm:
•    Begrüßung
•    Informationen über die Arbeit der Stiftung
•    Gastvortrag: Joachim Keferstein - Schulministerium NRW
•    Podiumsgespräch: Vertreter von Betrieben und Einrichtungen in und um Lüdinghausen und unserer Partnerschule Deltion College
•    Markt der Möglichkeiten
•    Dinner Speech

Besonders das Podiumsgespräch mit Vertretern der Betriebe und mit aktuellen und ehemaligen PraktikanntInnen zeigte den Wert der internationalen Austausche für beide Seiten auf. Die Stiftung leistet damit einen wichtigen Beitrag, um den Schülerinnen und Schülern internationale Erfahrungen in ihrem jeweiligen Berufsfeld zu ermöglichen. Sie bietet aber auch den Betrieben und Einrichtungen wertvolle internationale Informationen und Impulse.
Auf dem Markt der Möglichkeiten wurden die vielfältigen internationalen Verbindungen des RvW-Berufskollegs und die daraus resultierenden Möglichkeiten für Auslands-Praktika vorgestellt.
 

MvW-Haus

Im Jahr 2016  waren nur kleinere Reparaturen notwendig. Um die Sicherheit zu erhöhen wurde eine Gegensprechanlage zur Haustür installiert.
In der Vergangenheit war es i.d.R. möglich, die Aufwendungen für Reparaturen, Neuanschaffungen und Ersatzbeschaffungen im laufenden Haushalt zu erwirtschaften. Dies kann in der Zukunft schwierig bis unmöglich werden. Evtl. müssen Ersatzbeschaffungen über zusätzliche Spenden realisiert werden.
Bei den Nebenkosten war eine Nachzahlung notwendig, sodass zukünftig die Pauschale für die Vorauszahlung erhöht werden soll.
Die Grundreinigungen wurden ab 2016 an ein Dienstleistungsunternehmen vergeben. Das erhöht zwar die Kosten aber auch die Zufriedenheit der Nutzer.
Die Auslastung des Gästehauses war auch im Jahr 2016 sehr gut. Die in der Finanzplanung veranschlagten Mieteinnahmen konnten erzielt werden.
Die Belegungszahlen stehen dabei in direkter Abhängigkeit zu den Austauschprogrammen der Schule. Hier zeigt sich die enge Verbindung zwischen Schule und Stiftung. Durch die Europa-Aktivitäten der Schule sind die Belegungszahlen in den letzten Jahren angestiegen, bleiben aber naturgemäß schwankend.
Die Folgen des Brexit sind zur Zeit noch nicht absehbar. Viel wird davon abhängen, ob/wie Großbritannien die Auslandspraktika mit Eigenmitteln fördert  und wie die arbeitsrechtlichen Bestimmungen für EU-Ausländer (Arbeitsvisum o.Ä.) gestaltet werden. Die bestehenden EU-Förderprogramme werden noch 2 - 3 Jahre ihre Gültigkeit haben, sodass vorerst mit gleichbleibenden Praktikantenzahlen aus Großbritannien zu rechnen ist.
 

Förderarbeit der Stiftung

Im Jahr 2016 sind die Auslandspraktika von 3 Schülern direkt durch das Förderprogramm der Stiftung gefördert worden.
Darüber hinaus wurden finanziell unterstützt:
•    der Besuch einer Fachoberschulklasse in Zwolle,     
•    12 Schülerinnen und Schüler der Fachschule f. Heilerziehungspflege bei einer Fahrt nach Schweden. Die Fahrt fand in Kooperation mit der Fachhochschule Münster statt.
•    eine Schülergruppe, die einen Leitfaden für Mitschüler zum Thema "Auslandspraktika" erstellt hat
•    im Rahmen des Europa-Festes der Schule das EU-Planspiel

Wir haben bei einem Stiftungskapital von knapp 149.000 € für die Förderung des MvW-Hauses und für Projektförderungen über 9.700 € eingesetzt. Das entspricht einer Förderquote von 6,54% vom Stiftungskapital. Das funktioniert bei uns natürlich nur, weil wir die festen Kosten/Verwaltungskosten durch ehrenamtliche Arbeit extrem gering halten können und Spenden direkt wieder in die Förderarbeit umsetzen.

Die Fördermaßnahmen werden immer nur für ein Haushaltsjahr geplant und zugesagt. Die Höhe der Förderbeträge orientiert sich an der jeweiligen Vermögenssituation der Stiftung. Die zurückgehenden Erträge aus Kapitalanlagen machen dabei die Förderarbeit zunehmend schwieriger. Die Fördermaßnahmen können - im augenblicklichen Umfang - nur durch Entnahmen aus den Rücklagen finanziert werden.
 

Kapitalerhaltungsrechnung

berechnet auf der Grundlage:  Verbraucherpreisindex, insgesamt  -  Jahresdurchschnitt
Basisjahr 2010 = 100    Quelle: www.destatis.de

Gesamtzeitraum

Bei der Gründung am 2. November 2006 betrug das Stiftungsvermögen 108.500,-- €
am 31.Dezember 2016 = 148.992 €.

Der nominale Kapitalerhalt ist offensichtlich erfüllt.

Für den realen Kapitalerhalt = Werterhalt im Gesamtzeitraum seit der Stiftungsgründung (unter Berücksichtigung der Geldwertverlustes) müssen die Veränderungen im Verbraucherpreis-Index mit herangezogen werden.

                           Kapital            Indexwert
02.11.2006        108.500 €              93,9
31.12.2016        148.992 €            107,4

Für den realen Kapitalerhalt ist für 2016 eine Kapitalsumme von 108.500 : 93,9 * 107,7 = 124.099 € erforderlich. Bei einem Stiftungsvermögen von 148.992 € zum 31.12.2016 ist der reale Kapital-erhalt somit ebenfalls gegeben.
 

Stiftungsrat

In der Sitzung des Stiftungsrates am 12.04.2016 wurden gewählt:
•         Rudolf Hege - als Nachwahl für das ehemalige Stiftungsratsmitglied Josef Holtermann. Rudolf Hege ist auch der neue Vorsitzende des Stiftungsrats.

Neuwahl von Mitgliedern des Stiftungsrates für den Zeitraum 2016 - 2019
•        Andreas Geiping, Norbert Hoffmann, Theo Kappenberg, Andreas Plietker, Ferdinand Limberg, Konrad Püning, Ludger Schumacher.
Neuwahl des Stiftungsvorstandes für den Zeitraum 2016 - 2018
•        Astrid Deppermann, Christine Köhler, Sabine Neuser, Christiane Reimer, Volker Scheipers, Dorothea Tebbe-Büning, Bernd Tewes.
 

 


Bernd Tewes
(Geschäftsführer der Stiftung)

Geschäftsbericht 2015

MvW-Haus

Im Jahr 2015 wurde im MvW-Haus die Verglasung zum Treppenhaus nachgebessert.
Bei der Solaranlage war eine Reparatur erforderlich.
Der gesamte Wohnbereich wurde mit einer funkvernetzten Rauchmeldeanlage ausgestattet.
Außerdem waren einige kleinere  Reparaturen, die im laufenden Betrieb ständig anfallen, notwendig.
Auch im Jahr 2015 war die Auslastung des Gästehaues insgesamt gut - allerdings liegt der Schwerpunkt der Vermietung nach wie vor im ersten Halbjahr.
Gäste waren englische Praktikantinnen und Praktikanten aus den Bereichen Technik und Sozialpädagogik. Aus den Niederlanden kamen Praktikant(inn)en aus dem Bereich Gesundheitswesen für ein 5-monatiges Praktikum im Lüdinghauser Krankenhaus und Schülerinnen, die ihr Praktikum in Kindergärten in Lüdinghausen  absolviert haben.

Förderarbeit

Im Jahr 2015 wurden 2 Schüler durch die Förderprogramme der Stiftung direkt gefördert. Die Förderung der Stiftung ist eine nachrangige Förderung die eintritt, wenn keine anderen Fördermöglichkeiten (mehr) bestehen. Alle anderen Auslandsaufenthalte von Schülerinnen und Schülern konnten bereits vorher durch andere Programme finanziell gefördert werden.
Im Rahmen des Europafestes der Schule wurde ein EU-Planspiel gefördert und eine Fahrt nach Brüssel unterstützt.
Einige Förderungen wurden in den Vorjahren teilweise auf Darlehensbasis angelegt. Die Darlehen wurden von den Schülerinnen und Schülern planmäßig zurückgeführt.
Die Informationsarbeit in der Schule wurde verändert. Es wurden neue Informationsplakate gestaltet und für jede Klasse ein Jahreskalender erstellt auf dem die Vorstandsmitglieder als persönliche Ansprechpartner benannt wurden.
Im Jahr 2014 startete das neue EU-Programm "Erasmus+". Auch für das Jahr 2015/2016 wurde der Antrag der Schule erneut genehmigt. Neben den bisherigen Bildungsgängen ist jetzt erstmals auch die kaufmännische Berufsschule beteiligt. Ein erster Lehreraustausch im Bereich Technik führte mit großem Erfolg in eine Kooperation mit Betrieben in und um Älmhult (Schweden), so dass in diesem Jahr erstmalig auch Schüler aus dem Bereich Holz- und Metalltechnik ein Praktikum in Schweden absolvieren.
Die Stiftung begleitet und fördert diesen weiteren Ausbau der internationalen Kontakte des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs.

Stiftungsrat – Wahlen von Mitgliedern des Stiftungsrates 2015 - 2018

Die Herren Friedhelm Landfester und Albert Pernhorst sind auf eigenen Wunsch aus dem Stiftungsrat ausgeschieden. Die Stiftung bedankt sich bei ihnen für die langjährige Unterstützung und wertvolle Mitarbeit.
Gewählt wurden:
Borgmann, Richard
Holtermann, Josef
Lips, Peter
Lütke Holz, Herbert,
Merten, Michael
Zies, Antje

Stiftungsmenü am 21.05.2015

Zum dritten Mal hatte der Vorstand eingeladen und etwa 60 Gäste waren der Einladung gefolgt. Traditionsgemäß hatte der Vorstand, mit tatkräftiger und sachkundiger Unterstützung von Fachlehrerinnen und Schülerinnen und Schülern, ein besonderes Menü bereitet:
Frühlings-Blattsalat mit Brotchips
***
Gurken-Räucherlachs-Röschen an Zitronenspargel
***
Cappuccino vom Lauch und der Kartoffel
***
Feiner Kalbsbraten mit Kräuter-Pilzkruste,
Serviettenknödel und Speckböhnchen
***
Rhabarber-Schokoladen-Crumble

Schülerinnen und Schüler gestalteten mit Musik und Tanzdarbietung ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm, so dass die Gäste einige genussvolle Stunden im RvW-Berufskolleg verbrachten. Da alle Akteure auf ein Honorar verzichtet hatten, erbrachte diese Benefizveranstaltung einen Reinerlös von etwa 1.000,-- € für die Stiftungsarbeit.

Finanzbericht

Den Finanzbericht erhalten Sie hier.

Bernd Tewes(Geschäftsführer der Stiftung)

Geschäftsbericht 2014

MvW-Haus

Neben  kleinere Reparaturen, die im laufenden Betrieb ständig anfallen, war als größere Maßnahme eine Renovierung der gesamten Etage mit einem Neuanstrich in allen Räumen und dem Flur erforderlich. Während der Renovierungszeit konnten keine Gäste aufgenommen werden.
Trotzdem war die Auslastung des Gästehauses insgesamt sehr gut. Im ersten Halbjahr war es fast durchgehend ausgebucht. Gäste waren englische Praktikantinnen und Praktikanten aus den Bereichen Technik und Sozialpädagogik, spanische Auszubildende aus dem Kfz-Bereich und niederländische Schülerinnen, die ihre Praktika in Lüdinghauser Kindergärten absolvierten.

Förderarbeit

Die Stiftung hat im Jahr 2014 neben ihren Förderprogrammen die eine  direkte Einzelfallförderung von Schülerinnen und Schüler für Auslandsaufenthalte beinhalten, auch schulische Veranstaltungen mit Begegnungscharakter gefördert.
Die Auslandsaufenthalte müssen in direkten Zusammenhang zur schulischen oder beruflichen Ausbildung stehen. Die Förderungen sind als eine nachrangige und teilweise auf Darlehensbasis angelegte Unterstützung konzipiert. Die Ausschreibung und die Bewerbungsmodalitäten werden jeweils auf der Website der Stiftung veröffentlicht.
 Im Schuljahr 2014/15 lagen 5 Förderanfragen von Schülerinnen und Schülern der Berufsschule und eine Anfrage eines Schülers aus der Höheren Handelsschule vor.
Die Praktikumswünsche der Berufsschüler/innen konnten teilweise nicht realisiert werden, weil dies die unterschiedlichen Bildungssysteme in der beruflichen Bildung verhinderten.
Aus diesen Anfragen sind drei Förderanträge von Schülern der Berufsschule und ein Antrag aus der Höheren Handelsschule entstanden, die alle positiv beschieden wurden. Gefördert wurden somit zwei Berufsschüler der Fachrichtung Metalltechnik, ein Berufsschüler aus der Elektrotechnik und ein Schüler der Höheren Handelsschule.
Im Rahmen des Europafestes der Schule wurde ein EU-Planspiel gefördert und eine Fahrt nach Brüssel unterstützt.
Eine indische Deutschlehrerin, die ein Praktikum an der Schule absolvierte, erhielt ein Buchpaket zur Unterstützung ihrer Tätigkeit in Indien.

Stiftungsrat – Wahlen des Vorstandes

Die Amtszeit des Vorstands beträgt zwei Jahre. Er war im Jahr 2014 neu zu wählen. Alle bisherigen Vorstandsmitglieder stellten sich wieder zu Wahl und wurden vom Stiftungsrat für weitere zwei Jahre in ihrem Amt bestätigt..
Für die Amtszeit 2014 – 2016 wurden gewählt:
Astrid Deppermann, Rudolf Hege, Christine Köhler, Sabine Neuser, Ludger Schumacher, Dorothea Tebbe-Büning, Bernd Tewes.
Der Vorstand in somit seit der Stiftungsgründung 2006 in unveränderter Zusammensetzung im Amt.

Finanzbericht

Den Finanzbericht erhalten Sie hier.

Bernd Tewes
Geschäftsführer der Stiftung